Welche Feuerlöschertypen sollten Sie im Jahr 2025 kennen

Brandschutzexperten betonen, wie wichtig es ist, für jedes Risiko den richtigen Feuerlöscher auszuwählen. Wasser,Schaumwasserlöscher, Trockenpulverlöscher, Nasshydrantund Lithium-Ionen-Batteriemodelle begegnen einzigartigen Gefahren. Jährliche Vorfallberichte aus offiziellen Quellen unterstreichen den Bedarf an modernster Technologie und gezielten Lösungen in Haushalten, am Arbeitsplatz und in Fahrzeugen.

Feuerlöscherklassen erklärt

Brandschutznormen unterteilen Brände in fünf Hauptklassen. Jede Klasse beschreibt einen bestimmten Brennstoff und erfordert einen speziellen Feuerlöscher für eine sichere und effektive Bekämpfung. Die folgende Tabelle fasst dieoffizielle Definitionen, gängige Brennstoffquellen und empfohlene Löschmittel für jede Klasse:

Feuerklasse Definition Gängige Kraftstoffe Identifikation Empfohlene Agenten
Klasse A Gewöhnliche Brennstoffe Holz, Papier, Stoff, Kunststoff Helle Flammen, Rauch, Asche Wasser, Schaum, ABC-Trockenlöschmittel
Klasse B Brennbare Flüssigkeiten/Gase Benzin, Öl, Farbe, Lösungsmittel Schnelle Flammen, dunkler Rauch CO2, Trockenlöschmittel, Schaum
Klasse C Unter Spannung stehende elektrische Geräte Verkabelung, Geräte, Maschinen Funken, Brandgeruch CO2, Trockenchemikalien (nicht leitend)
Klasse D Brennbare Metalle Magnesium, Titan, Natrium Intensive Hitze, reaktiv Spezialisiertes Trockenpulver
Klasse K Speiseöle/-fette Speiseöle, Fette Brände von Küchengeräten Nasschemikalien

Klasse A – Gewöhnliche brennbare Stoffe

Brände der Klasse A betreffen Materialien wie Holz, Papier und Stoff. Diese Brände hinterlassen Asche und Glut. Feuerlöscher auf Wasserbasis und Mehrzweck-Trockenlöschmittel eignen sich am besten. In Privathaushalten und Büros werden häufig ABC-Feuerlöscher eingesetzt, um diese Gefahren zu bekämpfen.

Klasse B – Entzündbare Flüssigkeiten

Brände der Klasse B entstehen durch brennbare Flüssigkeiten wie Benzin, Öl und Farbe. Diese Brände breiten sich schnell aus und erzeugen dichten Rauch. CO2- und Trockenchemikalien-Feuerlöscher sind am wirksamsten. Schaummittel helfen ebenfalls, indem sie eine erneute Entzündung verhindern.

Klasse C – Elektrische Brände

Bei Bränden der Klasse C handelt es sich um unter Spannung stehende elektrische Geräte. Funken und ein Brandgeruch deuten häufig auf diese Art hin. Es sollten nur nichtleitende Mittel wie CO2- oder Trockenchemikalien-Feuerlöscher verwendet werden. Wasser oder Schaum können einen Stromschlag verursachen und sind daher zu vermeiden.

Klasse D – Metallbrände

Brände der Klasse D entstehen, wenn Metalle wie Magnesium, Titan oder Natrium entzündet werden. Diese Brände brennen sehr heiß und reagieren gefährlich mit Wasser.Spezialisierte Trockenpulver-Feuerlöscher, wie beispielsweise solche mit Graphit oder Natriumchlorid, sind für diese Metalle zugelassen.

Klasse K – Speiseöle und -fette

Brände der Klasse K entstehen in Küchen, oft durch Speiseöle und -fette. Für diese Brände sind Nasschemie-Feuerlöscher konzipiert. Sie kühlen und versiegeln das brennende Öl und verhindern so eine erneute Entzündung. In gewerblichen Küchen sind diese Feuerlöscher aus Sicherheitsgründen erforderlich.

Wichtige Feuerlöschertypen für 2025

Wichtige Feuerlöschertypen für 2025

Wasserfeuerlöscher

Wasserfeuerlöscher sind nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Brandschutzes, insbesondere bei Bränden der Klasse A. Diese Feuerlöscher kühlen und durchtränken brennende Materialien wie Holz, Papier und Stoff und verhindern so ein erneutes Aufflammen des Feuers. Wasserlöscher werden häufig für Privathaushalte, Schulen und Büros eingesetzt, da sie kostengünstig, einfach zu bedienen und umweltfreundlich sind.

Aspekt Details
Primäre effektive Brandklasse Brände der Klasse A (normale brennbare Stoffe wie Holz, Papier, Stoff)
Vorteile Kostengünstig, einfach zu verwenden, ungiftig, umweltfreundlich, wirksam bei üblichen Bränden der Klasse A
Einschränkungen Nicht geeignet für Brände der Klassen B (brennbare Flüssigkeiten), C (elektrisch) und D (Metall); kann in kalten Umgebungen gefrieren; kann Wasserschäden an Eigentum verursachen

Hinweis: Verwenden Sie bei Bränden durch Elektrizität oder brennbare Flüssigkeiten niemals einen Wasserfeuerlöscher. Wasser leitet Elektrizität und kann brennende Flüssigkeiten verbreiten, was diese Situationen gefährlicher macht.

Schaumfeuerlöscher

Schaumfeuerlöscher bieten vielseitigen Schutz bei Bränden der Brandklasse A und B. Sie decken das Feuer mit einer dicken Schaumschicht ab, kühlen die Oberfläche und blockieren den Sauerstoff, um eine erneute Entzündung zu verhindern. Branchen wie die Öl-, Gas- und Petrochemieindustrie setzen auf Schaumlöscher, da sie Brände brennbarer Flüssigkeiten bekämpfen können. Auch in vielen Garagen, Küchen und Industrieanlagen werden Schaumlöscher bei gemischten Brandrisiken eingesetzt.

  • Schnelle Brandbekämpfung und verkürzte Rückbrandzeit
  • Umweltfreundliche Schaummittel
  • Geeignet für Bereiche, in denen Kraftstoffe oder Öle gelagert werden

Schaumlöscher haben im Jahr 2025 an Popularität gewonnen aufgrund ihrerverbesserte Umweltprofileund Wirksamkeit in industriellen und privaten Umgebungen.

Trockenchemikalien-Feuerlöscher (ABC)

Trockenchemische Feuerlöscher (ABC) sind im Jahr 2025 die am häufigsten verwendete Löschart. Ihr Wirkstoff, Monoammoniumphosphat, ermöglicht die Bekämpfung von Bränden der Klassen A, B und C. Das Pulver erstickt Flammen, unterbricht den Verbrennungsprozess und bildet eine Schutzschicht, die eine erneute Entzündung verhindert.

Feuerlöschertyp Verwendungskontexte Wichtige Funktionen und Treiber Marktanteile/Wachstum
Trockenchemikalien Wohnen, Gewerbe, Industrie Vielseitig für Brände der Klassen A, B und C; vorgeschrieben durch OSHA und Transport Canada; wird in über 80 % der gewerblichen Einrichtungen in den USA verwendet Dominierender Typ im Jahr 2025

Trockenchemische Feuerlöscher bieten eine zuverlässige Komplettlösung für Privathaushalte, Unternehmen und Industrieanlagen. Sie eignen sich jedoch nicht für Fettbrände in der Küche oder Metallbrände, für die spezielle Feuerlöscher erforderlich sind.

CO2-Feuerlöscher

CO2-FeuerlöscherVerwenden Sie Kohlendioxidgas, um Brände rückstandsfrei zu löschen. Diese Feuerlöscher eignen sich ideal für elektrische Brände und sensible Umgebungen wie Rechenzentren, Labore und Gesundheitseinrichtungen. CO2-Feuerlöscher verdrängen Sauerstoff und kühlen das Feuer ab. Dadurch sind sie bei Bränden der Klassen B und C wirksam.

  • Keine Rückstände, sicher für die Elektronik
  • Schnell wachsendes Marktsegment durch verstärkte digitale Infrastruktur

Achtung: In geschlossenen Räumen kann CO2 Sauerstoff verdrängen und Erstickungsgefahr verursachen. Sorgen Sie stets für ausreichende Belüftung und vermeiden Sie eine längere Verwendung in geschlossenen Räumen.

Nasschemischer Feuerlöscher

Nasschemische Feuerlöscher sind für Brände der Klasse K konzipiert, bei denen Speiseöle und -fette entstehen. Diese Feuerlöscher versprühen einen feinen Nebel, der das brennende Öl kühlt und eine seifige Schicht bildet, die die Oberfläche versiegelt und eine erneute Entzündung verhindert. Großküchen, Restaurants und Lebensmittelverarbeitungsbetriebe sind auf nasschemische Feuerlöscher für zuverlässigen Schutz angewiesen.

  • Wirksam für Fritteusen und gewerbliche Kochgeräte
  • In vielen Gastronomieumgebungen sind Sicherheitsvorschriften dies vorschreiben.

Trockenpulver-Feuerlöscher

Trockenpulver-Feuerlöscher bieten umfassenden Schutz bei Bränden der Klassen A, B und C sowie bei bestimmten elektrischen Bränden bis zu 1000 Volt. Spezielle Trockenpulver-Modelle können auch Metallbrände (Klasse D) bekämpfen und sind daher in der Industrie unverzichtbar.

  • Empfohlen für Garagen, Werkstätten, Heizräume und Tankwagen
  • Nicht geeignet für Küchenfettbrände oder elektrische Hochspannungsbrände

Tipp: Vermeiden Sie die Verwendung von Trockenpulverlöschern in geschlossenen Räumen, da das Pulver die Sicht beeinträchtigen und eine Inhalationsgefahr darstellen kann.

Feuerlöscher mit Lithium-Ionen-Batterie

Feuerlöscher für Lithium-Ionen-Batterien stellen eine wichtige Innovation für das Jahr 2025 dar. Mit dem Aufkommen von Elektrofahrzeugen, tragbaren elektronischen Geräten und der Speicherung erneuerbarer Energien sind Brände von Lithium-Ionen-Batterien zu einem erheblichen Problem geworden. Neue Feuerlöscher verwenden proprietäre, wasserbasierte, ungiftige und umweltfreundliche Löschmittel. Diese Modelle reagieren schnell auf thermisches Durchgehen, kühlen benachbarte Batteriezellen und verhindern eine Wiederentzündung.

  • Kompakte und tragbare Designs für Zuhause, Büro und Fahrzeug
  • Speziell für Lithium-Ionen-Batteriebrände entwickelt
  • Sofortige Unterdrückung und Kühlung

Die neueste Lithium-Ionen-Batterietechnologie verfügt über integrierte Brandschutzfunktionen, wie beispielsweise flammhemmende Polymere, die bei hohen Temperaturen aktiviert werden und so für mehr Sicherheit und Stabilität sorgen.

So wählen Sie den richtigen Feuerlöscher

Bewerten Sie Ihre Umgebung

Die Auswahl des richtigen Feuerlöschers beginnt mit einer sorgfältigen Betrachtung der Umgebung. Brandgefahren wie elektrische Geräte, Kochbereiche und die Lagerung brennbarer Materialien sollten identifiziert werden. Der Zustand der Sicherheitsausrüstung muss überprüft werden, und Alarme und Notausgänge müssen einwandfrei funktionieren. Die Gebäudeaufteilung beeinflusst, wo Feuerlöscher für einen schnellen Zugriff platziert werden. Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen tragen zur Wirksamkeit der Brandschutzpläne bei.

Passender Feuerlöscher zum Brandrisiko

Die Abstimmung des Feuerlöschers auf das Brandrisiko gewährleistet optimalen Schutz. Die folgenden Schritte helfen bei der Auswahl:

  1. Identifizieren Sie die Arten von Bränden, die wahrscheinlich auftreten, z. B. Klasse A für brennbare Stoffe oder Klasse K für Küchenöle.
  2. Verwenden Sie Mehrzweckfeuerlöscher in Bereichen mit gemischten Risiken.
  3. WählenSpezialmodellefür besondere Gefahren, wie z. B. Reinigungseinheiten für Serverräume.
  4. Berücksichtigen Sie Größe und Gewicht für eine einfache Handhabung.
  5. Platzieren Sie Feuerlöscher in der Nähe von Risikostellen und halten Sie sie sichtbar.
  6. Wägen Sie die Kosten mit den Sicherheitsanforderungen ab.
  7. Schulen Sie alle in der richtigen Verwendung und in Notfallplänen.
  8. Planen Sie regelmäßige Wartungen und Inspektionen ein.

Berücksichtigung neuer Risiken und Standards

Brandschutznormen ab 2025 erfordern die Einhaltung der Normen NFPA 10, NFPA 70 und NFPA 25. Diese Vorschriften legen Regeln für Auswahl, Installation und Wartung fest. Feuerlöscher müssen leicht erreichbar und in der richtigen Entfernung zu Gefahrenquellen platziert sein. Neue Risiken, wie z. B. Brände von Lithium-Ionen-Batterien, erfordern aktuelle Feuerlöschertypen und regelmäßige Schulungen des Personals.

Balkendiagramm mit der maximalen Entfernung zu Feuerlöschern für Brände der Klassen A, K und D

Anforderungen für Zuhause, Arbeitsplatz und Fahrzeug

In verschiedenen Umgebungen bestehen unterschiedliche Brandrisiken.Häuser benötigen Trockenchemikalien-FeuerlöscherIn der Nähe von Ausgängen und Garagen. Am Arbeitsplatz sind Modelle je nach Gefahrenart erforderlich, mit Spezialeinheiten für Küchen und IT-Räume. Fahrzeuge sollten Feuerlöscher der Klassen B und C für den Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten und elektrischen Bränden mitführen. Regelmäßige Kontrollen und die richtige Platzierung sorgen überall für Sicherheit.

So verwenden Sie einen Feuerlöscher

So verwenden Sie einen Feuerlöscher

Die PASS-Technik

Brandschutzexperten empfehlen diePASS-Technikfür den Betrieb der meisten Feuerlöscher. Diese Methode hilft Benutzern, im Notfall schnell und richtig zu handeln. Die PASS-Schritte gelten für alle Feuerlöschertypen, mit Ausnahme von kartuschenbetriebenen Modellen, die einezusätzlicher Aktivierungsschrittbevor Sie beginnen.

  1. Ziehen Sie an der Sicherheitsnadel, um das Siegel zu brechen.
  2. Richten Sie die Düse auf die Basis des Feuers.
  3. Drücken Sie den Griff gleichmäßig, um das Mittel freizugeben.
  4. Bewegen Sie die Düse seitlich über die Feuerstelle, bis die Flammen verschwinden.

Vor einem Notfall sollten Sie immer die Anweisungen auf Ihrem Feuerlöscher lesen. Die PASS-Technik bleibt der Standard für eine sichere und effektive Verwendung.

Sicherheitstipps

Der richtige Einsatz und die Wartung von Feuerlöschern schützen Leben und Eigentum. Brandschutzberichte enthalten einige wichtige Tipps:

  • Feuerlöscher regelmäßig überprüfenum sicherzustellen, dass sie bei Bedarf funktionieren.
  • Bewahren Sie Feuerlöscher an sichtbaren und zugänglichen Orten auf.
  • Montieren Sie die Einheiten sicher für schnellen Zugriff.
  • Verwenden Sie dierichtiger Feuerlöschertypfür jede Brandgefahr.
  • Entfernen oder beschädigen Sie niemals Etiketten und Typenschilder, da diese wichtige Informationen enthalten.
  • Machen Sie sich mit dem Fluchtweg vertraut, bevor Sie ein Feuer bekämpfen.

Tipp: Wenn das Feuer größer wird oder sich ausbreitet, evakuieren Sie sofort und rufen Sie den Notdienst.

Diese Schritte helfen allen, im Brandfall sicher und selbstbewusst zu reagieren.

Wartung und Platzierung von Feuerlöschern

Regelmäßige Inspektion

Regelmäßige Inspektionen halten die Brandschutzausrüstung für den Notfall einsatzbereit. Monatliche Sichtprüfungen helfen, Schäden zu erkennen, den Druck zu bestätigen und einen einfachen Zugang zu gewährleisten. Jährliche professionelle Inspektionen überprüfen die volle Funktionalität und die Einhaltung der Standards OSHA 29 CFR 1910.157(e)(3) und NFPA 10. Die Intervalle für die hydrostatische Prüfung variieren je nach Feuerlöschertyp und liegen zwischen 5 und 12 Jahren. Diese Inspektionspläne gelten sowohl für Privathaushalte als auch für Unternehmen.

  • Bei monatlichen Sichtprüfungen wird auf Schäden, Druck und Zugänglichkeit geprüft.
  • Eine jährliche professionelle Wartung bestätigt die Konformität und Leistung.
  • Je nach Feuerlöschertyp wird alle 5 bis 12 Jahre eine hydrostatische Prüfung durchgeführt.

Wartung und Austausch

Ordnungsgemäße Wartung und rechtzeitiger Austausch schützen Leben und Eigentum. Monatliche Kontrollen und jährliche Wartungen entsprechen den NFPA 10-Standards. Die interne Wartung ist alle sechs Jahre erforderlich. Die Intervalle für die hydrostatische Prüfung variieren je nach Feuerlöschertyp. Die OSHA-Vorschriften verlangen Aufzeichnungen über Wartung und Mitarbeiterschulung. Ein sofortiger Austausch ist erforderlich, wenn Rost, Korrosion, Dellen, gebrochene Dichtungen, unleserliche Etiketten oder beschädigte Schläuche auftreten. Auch Druckmesserwerte außerhalb des Normalbereichs oder wiederholter Druckverlust nach der Wartung weisen auf einen Austausch hin. Feuerlöscher, die vor Oktober 1984 hergestellt wurden, müssen ausgebaut werden, um den aktuellen Sicherheitsstandards zu entsprechen. Professionelle Wartung und Dokumentation gewährleisten die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.

Strategische Platzierung

Eine strategische Platzierung gewährleistet schnellen Zugriff und effektive Brandbekämpfung. Montieren Sie Feuerlöscher mit Griffen zwischen 1,0 und 1,5 Metern über dem Boden. Halten Sie die Einheiten mindestens 10 cm über dem Boden. Die maximalen Reichweiten variieren: 23 Meter für Brände der Klassen A und D, 9 Meter für Brände der Klassen B und K. Platzieren Sie Feuerlöscher in der Nähe von Ausgängen und Hochrisikobereichen wie Küchen und Maschinenräumen. Vermeiden Sie es, Einheiten zu nahe an Brandherden zu platzieren. Montieren Sie Feuerlöscher in der Nähe von Garagentüren, um Behinderungen zu vermeiden. Verteilen Sie Einheiten in Gemeinschaftsbereichen mit hohem Fußgängerverkehr. Verwenden Sie deutliche Beschilderung und sorgen Sie für ungehinderten Zugang. Ordnen Sie die Feuerlöscherklassen den spezifischen Risiken in jedem Bereich zu. Regelmäßige Bewertungen gewährleisten die richtige Platzierung und die Einhaltung der OSHA-, NFPA- und ADA-Standards.

Tipp: Die richtige Platzierung verkürzt die Entnahmezeit und erhöht die Sicherheit im Notfall.


  1. Jede Umgebung benötigt den richtigen Feuerlöscher für ihre individuellen Risiken.
  2. Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen sorgen dafür, dass Sicherheitspläne wirksam bleiben.
  3. Neue Standards im Jahr 2025 unterstreichen den Bedarf an zertifizierter Ausrüstung und intelligenter Technologie.

Wer über Brandrisiken informiert bleibt, ist besser geschützt.

Häufig gestellte Fragen

Welcher ist der beste Feuerlöscher für den Heimgebrauch im Jahr 2025?

In den meisten Haushalten wird ein ABC-Trockenchemikalienfeuerlöscher verwendet. Er deckt gewöhnliche brennbare Stoffe, entzündbare Flüssigkeiten und elektrische Brände ab. Dieser Typ bietet umfassenden Schutz vor üblichen Haushaltsrisiken.

Wie oft sollte ein Feuerlöscher überprüft werden?

Experten empfehlen monatliche Sichtprüfungen und jährliche professionelle Inspektionen. Regelmäßige Wartung stellt sicher, dass der Feuerlöscher im Notfall funktioniert und die Sicherheitsstandards erfüllt.

Kann ein Feuerlöscher alle Arten von Bränden bekämpfen?

Kein Feuerlöscher ist für alle Brände geeignet. Jeder Feuerlöschertyp ist auf bestimmte Gefahren ausgerichtet. Für maximale Sicherheit sollten Sie den Feuerlöscher immer auf das jeweilige Brandrisiko abstimmen.

Tipp: Vor Gebrauch immer das Etikett lesen. Die richtige Auswahl rettet Leben.


Veröffentlichungszeit: 13. August 2025