Definition des Trockenpulver-Feuerlöschers und die Arten von Bränden, die er bekämpfen kann

A Trockenpulver-Feuerlöscherunterbricht schnell die chemische Kettenreaktion von Bränden. Es bekämpft Brände der Klassen B, C und D, zu denen brennbare Flüssigkeiten, Gase und Metalle gehören. Der Marktanteil erreichte 2022 37,2 %, was seine Wirksamkeit im industriellen Umfeld unterstreicht.FeuerlöscherschrankInstallationen und nebenCO2-Feuerlöscher or mobiler SchaumfeuerlöscherwagenSysteme.

Balkendiagramm mit numerischen Statistiken für Trockenpulver-Feuerlöscher

Die Auswahl des richtigen Feuerlöschers, wie z. B. Trockenpulver oderFeuerlöscherSäulenhydrant, sorgt für Sicherheit bei jeder Brandgefahr.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Trockenpulver-Feuerlöscher stoppen Brände, indem sie die chemische Reaktion unterbrechen, und funktionieren gut bei brennbaren Flüssigkeiten, elektrischen Bränden und brennbaren Metallen.
  • Diese Feuerlöscher sind sicher bei elektrischen Bränden, vielseitig einsetzbar für viele Brandarten und funktionieren auch im Freien oder bei Wind zuverlässig.
  • Überprüfen Sie immer die Kennzeichnung des Feuerlöschers auf die passende Brandklasse, warten Sie ihn regelmäßig und verwenden Sie ihn sorgfältig, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.

Definition und Identifizierung von Trockenpulverfeuerlöschern

Definition und Identifizierung von Trockenpulverfeuerlöschern

Was ist ein Trockenpulver-Feuerlöscher?

Ein Trockenpulver-Feuerlöscher verwendet ein spezielles Pulver, um Brände zu löschen, indem die chemische Reaktion, die den Brand entfacht, unterbrochen wird. Branchenexperten definieren diesen Feuerlöscher als ein Gerät zur Kontrolle oder Löschung von Bränden mit brennbaren Flüssigkeiten, Gasen und Metallen. Das Pulver im Inneren ist nicht leitend und daher sicher für den Einsatz bei elektrischen Bränden. Feuerlöscher der Klasse D, eine Art Trockenpulver-Feuerlöscher, enthalten wirksame Mittel gegen Brände brennbarer Metalle wie Magnesium oder Lithium. Diese Feuerlöscher haben keine numerische Bewertung, sondern sind mit dem Symbol „D“ gekennzeichnet, um ihre Spezialisierung zu kennzeichnen. Zertifizierungen wie UL, CE und BSI bestätigen, dass der Feuerlöscher strenge Sicherheits- und Leistungsstandards erfüllt. Der Standard ANSI/NFPA 17 gibt zudem die Konstruktion und Zuverlässigkeit von Trockenchemie-Feuerlöschsystemen vor. Die Yuyao World Fire Fighting Equipment Factory produziert Trockenpulver-Feuerlöscher, die diesen internationalen Standards entsprechen und so Qualität und Sicherheit für die Anwender gewährleisten.

So erkennen Sie einen Trockenpulver-Feuerlöscher

Die Identifizierung eines Trockenpulver-Feuerlöschers ist unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften unkompliziert. Die meisten Modelle verfügen über eineroter Körper mit blauem Panelüber der Bedienungsanleitung. Diese Farbcodierung entsprichtBritische Standardsund hilft Anwendern, den Feuerlöschertyp schnell zu erkennen. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Identifikationsmerkmale zusammen:

Feuerlöschertyp Farbcodierung Identifikationsmerkmale Feuerklassen
Trockenpulver Rot mit blauem Panel Blaues Etikett über den Anweisungen A, B, C, Elektrisch

Trockenpulverlöscher eignen sich gut für Umgebungen, in denen Wasser oder Schaum Schäden verursachen können, wie z. B. in Lagerräumen mit wertvollen Archiven. Sie bleiben auch bei niedrigen Temperaturen wirksam. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen, wie von Herstellern wie der Yuyao World Fire Fighting Equipment Factory empfohlen, gewährleisten die zuverlässige Funktion des Feuerlöschers im Notfall.

Trockenpulver-Feuerlöscher: Brandarten und Brandklassen

Trockenpulver-Feuerlöscher: Brandarten und Brandklassen

Übersicht der Brandklassen (A, B, C, D, Elektrisch)

Brandschutzexperten teilen Brände je nach Brandquelle in verschiedene Klassen ein. Jede Klasse erfordert eine spezifische Vorgehensweise für sicheres und effektives Löschen. Zu den wichtigsten Brandklassen gehören:

  • Klasse A: Brände, bei denen häufig brennbare Materialien wie Holz, Papier, Textilien, Müll und leichte Kunststoffe beteiligt sind. Diese Brände treten häufig in Büros, Schulen und Wohnungen auf.
  • Klasse B: Brände, die durch brennbare Flüssigkeiten und Gase wie Benzin, Farbe, Kerosin, Propan und Butan verursacht werden. In Industrie- und Lagerbereichen ist das Risiko dieser Brände höher.
  • Klasse C: Elektrische Brände entstehen in Geräten, Leitungen oder Haushaltsgeräten. Rechenzentren, Baustellen und Einrichtungen mit hohem Stromverbrauch sind häufig von diesen Gefahren betroffen.
  • Klasse D: Brennbare Metalle wie Magnesium, Titan, Aluminium und Kalium können sich in Laboren und Fabriken entzünden. Diese Brände erfordern eine besondere Handhabung.
  • Klasse K: Speiseöle, Fette und Schmierfette brennen in Großküchen und in der Gastronomie. Bei diesen Bränden eignen sich am besten Nasschemie-Feuerlöscher.

Feuerlöscher-Bewertungen verwenden Codes wie 1A:10B:C, um anzugeben, für welche Brandklassen das Gerät geeignet ist. Dieses System hilft Benutzern, den Feuerlöscher dem jeweiligen Brandrisiko zuzuordnen.

In der folgenden Tabelle sind die Brandklassen, typischen Brennstoffquellen und empfohlenen Löschmethoden zusammengefasst:

Feuerklasse Kraftstoffart/Typische Umgebung Empfohlene Unterdrückungsmethode Feuerlöschertyp
Klasse A Holz, Papier, Stoff, Müll, leichte Kunststoffe Wasser, Monoammoniumphosphat ABC-Pulver, Wasser, Wassernebel, Schaum
Klasse B Benzin, Farbe, Kerosin, Propan, Butan Schaum, CO2, Sauerstoff entfernen ABC-Pulver, CO2, Wassernebel, Reinigungsmittel
Klasse C Elektrische Ausrüstung, Verkabelung, Rechenzentren Nichtleitende Mittel ABC-Pulver, CO2, Wassernebel, Reinigungsmittel
Klasse D Titan, Aluminium, Magnesium, Kalium Nur Trockenpulvermittel Pulverlöscher für Metallbrände
Klasse K Speiseöle, Fette, Fette Nasschemikalien, Wassernebel Nasschemikalien, Wassernebel

Für Trockenpulver-Feuerlöscher geeignete Brandklassen

Ein Trockenpulver-Feuerlöscher eignet sich am besten für verschiedene Brandklassen. Er unterbricht die chemische Reaktion, die das Feuer am Brennen hält. Dieser Feuerlöschertyp eignet sich für:

  • Brände der Klasse B: Entzündbare Flüssigkeiten und Gase. Das Pulver erstickt das Feuer und entzieht ihm Sauerstoff.
  • Brände der Klasse C: Elektrische Brände. Das Pulver ist nicht leitend und verursacht daher keinen Stromschlag.
  • Brände der Klasse D: Brennbare Metalle. Spezielle Trockenpulver absorbieren Wärme und bilden eine Barriere zwischen Metall und Luft.

Einige Modelle verfügen auch über die Einstufung „ABC“, was bedeutet, dass sie auch für Brände der Klasse A geeignet sind. Wasser- oder Schaumlöscher eignen sich jedoch oft besser für Brände der Klasse A. Trockenpulverlöscher eignen sich nicht für Brände der Klasse K, bei denen es sich um Speiseöle und -fette handelt.

Die Yuyao World Fire Fighting Equipment Factory produziert Trockenpulver-Feuerlöscher nach internationalen Standards. Die Produkte bieten zuverlässige Leistung für Industrie, Gewerbe und Labor. Das Unternehmen entwickelt Feuerlöscher für ein breites Spektrum an Brandrisiken und stellt sicher, dass Anwender für jede Brandklasse das passende Gerät zur Verfügung haben.

Tipp: Überprüfen Sie vor der Verwendung immer das Etikett und die Symbole der Brandklasse auf dem Feuerlöscher. So stellen Sie sicher, dass das Gerät der Brandgefahr entspricht.

Tabelle: Eignung von Trockenpulverfeuerlöschern nach Brandklasse

Die folgende Tabelle zeigt, welche Brandklassen ein Trockenpulver-Feuerlöscher bewältigen kann:

Feuerklasse Geeignet für Trockenpulver-Feuerlöscher? Hinweise
Klasse A ⚠️ Manchmal (nur ABC-Modelle) Nicht ideal; nur verwenden, wenn mit „ABC“ gekennzeichnet
Klasse B ✅ Ja Wirksam bei brennbaren Flüssigkeiten/Gasen
Klasse C ✅ Ja Sicher gegen elektrische Brände
Klasse D ✅ Ja (Spezialmodelle) Verwenden Sie nur metallspezifisches Pulver
Klasse K ❌ Nein Nicht geeignet für Speiseöl-/Fettbrände

Hinweis: Wählen Sie immer den richtigen Feuerlöscher für die jeweilige Brandklasse. Die Verwendung des falschen Typs kann den Brand verschlimmern oder zu Verletzungen führen.

Trockenpulver-Feuerlöscher: Funktionsweise, Vorteile und Einschränkungen

Funktionsweise von Trockenpulver-Feuerlöschern

Ein Trockenpulver-Feuerlöscher verwendet unter Druck stehendes Gas wie Stickstoff oder Kohlendioxid, um Pulver aus einem Stahlbehälter auszustoßen. Drückt jemand den Griff, öffnet sich ein Ventil und das Gas drückt das Pulver durch eine Düse. Die Düse hat oft eine flexible Spitze, die das Pulver gezielt auf den Brandherd leitet. Durch diese Konstruktion erstickt der Feuerlöscher Flammen, absorbiert Wärme und unterbricht die chemische Reaktion, die das Feuer am Brennen hält. Das Pulver bedeckt den Brennstoff, schneidet den Sauerstoff ab und verhindert so das Feuerdreieck. Bei Metallbränden bildet das Pulver eine Barriere, die eine Reaktion des Metalls mit Luft verhindert.

Trockenpulvertyp Chemische Natur Brandklassen Geeignet für Wirkmechanismus
Natriumbicarbonat Natriumbicarbonat mit Zusätzen Brennbare Flüssigkeiten, Gase, elektrische Geräte Unterbricht Flammen, ungiftig, hoher Widerstand
Kaliumbicarbonat Ähnlich wie Natriumbicarbonat Brennbare Flüssigkeiten, Gase, elektrische Geräte Effektive Flammenunterbrechung und -erstickung
Monoammoniumphosphat Effektiver bei brennbaren Stoffen Entzündbare Flüssigkeiten, Gase, gewöhnliche Brennstoffe, elektrische Geräte Erstickt und unterbricht Feuer chemisch; korrosiv für Elektronik

Vorteile von Trockenpulver-Feuerlöschern

  • Diese Feuerlöscher funktionieren bei mehreren Brandklassen, darunter A, B, C und D, und sind daher vielseitig einsetzbar.
  • Sie ersticken Flammen schnell, indem sie eine dichte Pulverwolke erzeugen, die die chemische Reaktion des Feuers unterbricht und eine erneute Entzündung verhindert.
  • Ihr einfacher mechanischer Aufbau macht sie zuverlässig und kostengünstig.
  • Sie funktionieren gut im Freien und bei Wind, da das Pulver nicht so leicht weggeweht wird.
  • Das Pulver ist nicht leitend und daher sicher bei elektrischen Bränden.
  • Mit Spezialpulvern lassen sich Metallbrände bekämpfen, was bei anderen Feuerlöschern nicht möglich ist.
  • Studien zeigen, dass superfeine Pulver die Löschzeit und den Pulververbrauch verkürzen und gleichzeitig die Emission giftiger Gase verringern.

Tipp: Trockenpulverlöscher können Glutnester und tiefsitzende Brände unterdrücken und so das Risiko eines erneuten Brandausbruchs verringern.

Einschränkungen und Sicherheitsaspekte

  • Pulver kann die Sicht in Innenräumen beeinträchtigen und empfindliche Geräte beschädigen.
  • Verwenden Sie für jede Brandklasse den richtigen Pulvertyp. Die Verwendung des falschen Typs kann gefährlich oder unwirksam sein.
  • Nicht bei zu großen oder außer Kontrolle geratenen Bränden verwenden. Evakuieren Sie den Brandort, wenn der Feuerlöscher nicht funktioniert.
  • Stetszielen Sie auf die Basis des Feuers, nicht die Flammen.
  • Lassen Sie den Feuerlöscher nach Gebrauch von einem Fachmann überprüfen.
  • Durch regelmäßige Wartung und monatliche Kontrollen bleibt der Feuerlöscher für den Notfall einsatzbereit.
  • Pulverrückstände müssen sorgfältig gereinigt werden, insbesondere im Bereich der Elektronik.

Hinweis: Für die sichere und wirksame Verwendung eines Feuerlöschers sind eine ordnungsgemäße Schulung und regelmäßige Wartung unerlässlich.


Trockenpulverlöscher ermöglichen eine schnelle und zuverlässige Brandbekämpfung bei Bränden der Klassen A, B, C und D. Das HM/DAP-Pulver erreicht die kürzeste Löschzeit und den geringsten Pulververbrauch, wie unten gezeigt:

Pulvertyp Zeit (s) Verbrauch (g)
HM/DAP 1.2 15.10

Liniendiagramm, das die Leistung von Trockenpulver-Feuerlöschern nach DAP-Gehalt zeigt.

  • Überprüfen Sie vor der Verwendung immer die Etiketten und Brandklassensymbole.
  • Führen Sie monatliche Kontrollen und jährliche Wartungen durch.
  • Zur Vermeidung des Einatmens des Pulvers in offenen Bereichen und nicht in geschlossenen Räumen verwenden.

Häufig gestellte Fragen

Was sollte jemand nach der Verwendung eines Trockenpulver-Feuerlöschers tun?

Sie sollten den Feuerlöscher von einem Fachmann überprüfen und neu befüllen lassen. Pulverrückstände müssen beseitigt werden, insbesondere im Bereich der Elektronik.

Kann ein Trockenpulver-Feuerlöscher bei Küchenbränden verwendet werden?

Trockenpulverlöscher eignen sich nicht für Küchenbrände mit Speiseölen oder -fetten. Nasschemische Feuerlöscher eignen sich am besten für Brände der Klasse K.

Wie oft sollten Trockenpulver-Feuerlöscher gewartet werden?

Experten empfehlen monatliche Sichtprüfungen und eine jährliche professionelle Wartung. Regelmäßige Wartung stellt sicher, dass der Feuerlöscher im Notfall funktioniert.


Beitragszeit: 03.07.2025